- Videolektionen
- unser Referenzmodell eines Unternehmens: die Wertschöpfungskette nach Porter
- Perspektive dieses Modells: Herstellung von Gütern, Bereitstellung von Dienstleistungen
- Vorteil: Arbeitsprozesse stehen im Vordergrund —> unser Ziel ist die Unterstützung dieser Prozesse durch digitale Tools




Lernziele für dieses Modul:
- passende digitale Lösungen für einen Unternehmensbereich auswählen, konfigurieren bzw. entwickeln
- dafür ist es notwendig
- die vorliegenden Geschäftsprozesse und Geschäftsregeln zu identifizieren und zu beschreiben
- die Daten zu beschreiben, die in den Geschäftsprozessen verarbeitet werden
- häufige Arbeitsschritte: Datenmodelle in der Software abbilden, Geschäftsregeln durch Formeln und Automatisierungsregeln umsetzen, Dashboards (Diagramme) und Benutzeroberflächen konfigurieren, Software über Schnittstellen mit anderen Systemen vernetzen (Integrationen)